Unser menschlicher Körper ist ein Kunstwerk, ein Hochleistungssportler. 70 Billionen Zellen müssen täglich versorgt mit Nahrung werden, doch auch die Abfallprodukte beseitigt werden, dass er seine Funktionen wahrnehmen kann. Täglich sterben Milliarden Zellen, sie müssen durch möglichst gesunde Zellen erneuert werden. Hier spielt die Qualität unserer Nahrung, und der ungehinderte Transport der Nährstoffe eine sehr große Rolle.

Unser Weg der Nahrung ist:

Über den Mund

Das wichtigste dabei ist, dass wir langsam und gründlich kauen, so haben wir eine bessere Verdauung. Die gut gekaute Nahrung geht über die

Speiseröhre in den

Magen

Unser Magen hat einen ph Wert von 1-2 , er ist somit sehr sauer. Die Salzsäure unseres Magen spaltet den Nährstoff Eiweiß in die einzelnen Bausteine in aller erster Linie. Das ist die Voraussetzung, dass der anschließende Eiweißstoffwechsel im Körper in Bewegung gesetzt werden kann.

Wenn Magenbeschwerden auftreten (Zwölffingerdarmentzündungen, Gastritis) ist und kann die Aufspaltung der Nahrung nachhaltig gestört sein. Jetzt verlässt der Speisebrei den Magen und wandert in den Zwölffingerdarm.

Zwölffingerdarm

Hier werden weitere Stoffe für die Verdauung beigemischt. Gallensäfte und Verdauungssäfte.

Das bedeutet innerhalb weniger Zentimeter muss der Saure Speisebrei mit basischen Säften, von den Zwölffingerdarmdrüsen in das basische Milieu geleitet werden. Passiert dies nicht können Geschwüre auftreten. Jetzt wird er in den Dünndarm weitergeleitet.

Dünndarm

Es gibt ein Sprichwort „Der Mensch isst was er isst“ das ist nicht richtig, denn schon in den ersten drei Stationen Mund, Magen & Zwölffingerdarm haben 60-70 % der Menschheit Probleme, (Funktionsstörungen). Sie können daher die Lebensmittel nicht richtig aufnehmen und verarbeiten. Leiden an Nährstoffmangel, auch wenn sie ausreichende gute Nährstoffe zu sich nehmen. Doch über einen längeren Zeitraum kann das schädlich sein. Das ist auch für den Stoffwechsel wichtig. Über den Dünndarm geht der Weg in das Blut und dann in die Leber.

Leber

Die Leber ist der zentrale und universale Punkt

(Stoffwechselorgan) des menschlichen Körpers. Sie hat zwei Aufgaben.

1. Umbau der empfangenen Nährstoffe.

Unsere Körperzellen brauchen andere Nährstoffe als der Dünndarm sie liefert.

Während des Tages arbeitet unsere Leber als Hochleistungslabor, sie arbeitet die hier ankommenden Nährstoffe um. Die Aminosäuren macht sie zu Enzymen und Proteine, aus Einfach zucker, werden Mehrfach zucker. Aus Fettbruchstücken baut sie langfristige Fettsäuren.

2. Entgiftung

Des Abends und Nachts orientiert sich die Leber auf Entgiftung um. Von den Körperzellen werden Reststoffe von Stoffwechselprozessen an die Leber zurückbeordert.Sie muss sie so verarbeiten, das sie über den Darm und die Nieren ausgeschieden werden kann. Unsere Leber ist nicht unendlich belastbar. Wenn wir zu viele tierische Fette, Körperfremde Giftstoffe, wie Medikamente zu uns nehmen, schädigen sie die Leber nachhaltig und es kann zu einer Fettleber oder Leberzirrhose führen.

Wenn das so ist. Kann die Leber die Giftstoffe nicht mehr entsorgen, sondern lagert sie ein. Nach und nach verschlechtert sich der Zustand der Leber und kann so auch nicht mehr die Körperzellen mit den wichtigsten Nährstoffen versorgen.

Die Leber überführt die umgebauten Nährstoffe in den Blutkreislauf. Bis in die kleinsten Gefäße, die Kapillaren. Dieses Kapillarsystem ist 150 000 Km lang, es versorgt 70 000 Körperzellen.